nachhaltiges Wachstum

Am besten gemeinsam

Wir wollen etwas bewegen. Etwas Großes. Und diese Vision treibt uns an.
Um den ländlichen Raum zu fördern, wollen wir uns in der deutschen Startup-Szene etablieren. Dazu müssen wir für Innovationstreibende möglichst interessant sein.
Und das ist nur möglich mit einem breiten Netzwerk.

Gemeinsam für das Land

Kooperationen

Reinau

Zu dem Unternehmen mit ihrem Sitz in Lucklum, nahe Schöppenstedt, gehören neben land- und forstwirtschaftlichen Betrieben auch Kulturgüter, die gefördert und erhalten werden. So ist das Rittergut Lucklum nicht nur Hauptstandort des Unternehmens, sondern auch Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Außerdem betreibt und engagiert sich das Unternehmen in den Bereichen Bioenergie, Photovoltaik, Windenergie sowie der Wärmeerzeugung mittels mehrerer Hackschnitzelanlagen.

Ebert - erneuerbare Energien

Das Unternehmen Ebert Erneuerbare Energien ist seit 1998 in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik und Biogas tätig. Es realisiert bundesweit Projekte und bietet einen Rundum-Service von der Planung über den Bau bis zum Betrieb moderner Anlagen. Durch die langjährige Erfahrung ist es bestens mit sämtlichen Prozessen während der verschiedenen Phasen vertraut und schafft es, einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung zu leisten.

F6S

F6S ist die größte Startup-Community weltweit - mit über 4 Millionen Gründer:innen und über 25 000 Partner:innen. F6S unterstützt den Lab4Land-Accelerator in der Bewerbungsphase, bei der weiteren Vernetzung und während des Durchführung. Der Name kommt von den sechs Buchstaben zwischen dem F und dem S bei FOUNDERS.

BANSON

BANSON e. V. bringt Gründer und Investoren zusammen und ist mit 60 Mitgliedern das führende Investorennetzwerk in Niedersachsen. Rund 10 Mio. € Privatkapital haben unsere Business Angels in regionale Start-ups investiert, insbesondere Impact Start-ups und Newcomer im Mobilitätsbereich haben hohe Erfolgschancen.

CoWorkLand

Im Februar 2019 ist die CoWorkLand Genossenschaft von Menschen gegründet worden, die einen CoWorking-Space im ländlichen Raum gründen und basierend auf den CoWorking-Werten betreiben wollen. Das Ziel der Genossenschaft ist es, ihre Mitglieder bei der Gründung und im Betrieb von Coworking-Spaces auf allen Ebenen zu unterstützen und ihren Kunden*innen die Möglichkeit zu geben, an möglichst vielen Orten im ländlichen Raum ortsunabhängig zu arbeiten.

Support

2022

Batch #3

biodivers

Das Team von Biodivers zeigt Landwirt*innen alle in ihrer Region verfügbaren Fördermaßnahmen und unterstützt bei der Planung von Umwelt- und Biodiversitätsmaßnahmen sowie bei der Antragstellung. Privaten Stiftungen und Unternehmen verschafft Biodivers Zugang zu Landwirt*innen. Mit ihrer Idee soll die Umsetzungsrate von Umweltmaßnahmen deutlich erhöht werden.

futurefarm

Das Team von futurefarm bietet Beratung für landwirtschaftliche Betriebe zur Umstellung auf die regenerative Landwirtschaft an inklusive Finanzierung und Unterstützung in der Praxis mit Wissen und Technologie. Dazu entwickeln Leon und Joans verschieden komplexe Konzepte, die auf die Ambitionen und Möglichkeiten des jeweiligen Betriebes angepasst werden.

LiveSen

Mit ihren Biosensoren ermöglicht es LiveSen Landwirt*innen, essentielle Pflanzennährstoffe wie Nitrat und Phosphat wissenschaftlich genau direkt auf dem Feld in Echtzeit zu bestimmen. Dafür wird nur ein Tropfen Pflanzensaft benötigt. Dadurch stehen die Daten direkt für eine Optimale Düngung zur Verfügung

Projekt Nunc

Mit kultureller ressourcenorientierter Biografiearbeit und entsprechendem Coaching sollen im Projekt Nunc Menschen mit Beeinträchtigungen zu Social Entrepreneuren ihrer eigenen Ideen gemacht werden. Projekt Nunc soll die Selbstständigkeit hilfsbedürftiger Menschen fördern und aus Ideen neue Produkte und Geschäftsideen generieren.

2021

Batch #2

Logo-Smart-Village-Solutions-SVS

Smart Village Solutions

Hinter Smart Village Solutions steckt eine mobile Open-Source-Lösung, die Nachrichten, Veranstaltungen und digitalen Services einer Kommune bündelt. Das Team möchte damit die Digitalisierung der ländlichen Regionen vorantreiben.

LANDRADL

Das Team LANDRADL, kommend aus der Elm-Asse-Region, möchte Bikesharing im ländlichen Raum etablieren. Dazu sollen Spezialfahrräder dort nutzbar gemacht werden, wo es bisher kein kommerzielles Angebot gab.

Woodmatch

Woodmatch will eine Plattform schaffen, um die intransparenten und komplexen Prozesse der privaten Forstwirtschaft zu verbessern. Ihre Motivation ist der Schutz und der Erhalt des deutschen Waldes.

REGIOS

Das Berliner Startup REGIOS möchte die regionale Wirtschaft stärken und zugleich zum Klimaschutz beitragen. Ihre App analysiert die individuelle Nachfrage und überprüft, wie regional und nachhaltig die Einkäufe sind. Regionale Alternativen werden automatisch angezeigt.

Myko.Lab Harz

Myko.Lab zielt darauf ab, die Harzregion nachhaltiger und moderner zu vermarkten. Die Gründerin hat mit ihrem Team mehrere Mikroprojekte ins Leben gerufen, um zur Versorgungssicherheit der Harzer Region physisch wie psychisch beizutragen. Beispielsweise sollen Waldgärten als kleine Innovationshubs nutzbar gemacht werden.

2020

Batch #1

Climate Farmers

Climate Farmers hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Infrastruktur für den Ausbau einer regenerativen Landwirtschaft zu schaffen. Das Potenzial im landwirtschaftlichen Raum f ist immens, es werden jedoch Systeme benötigt, um die Regeneration der Ökosysteme des Agrarbodens zu überwachen, zu dokumentieren und zu validieren. Dafür schafft Climate Farmers die notwendigen inhaltlichen und technologischen Grundlagen.

PEBS

Die PEBS (Politik-, Engagement und Bildungsstiftung) hat sich auf das Organisieren von Fördermitteln spezialisiert, da das Beschaffen von Fördermitteln für viele Engagierte und Vereine eine große bürokratische Belastung darstellt. Insbesondere für Jugendliche ist es teilweise unmögliche, ihre Träume und Ideen von Projekten umzusetzen, da es an Verwaltungs- und Formproblemen scheitert.

Erklärfilm Studio

Erklärfilm Studio erstellt verschiedene Visualsierungsprodukte wie Erklärfilme, Graphic Recording, Visualisierungen verstärkt im Bereich barrierefreie Kommunikation, um die Teilhabe für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen.

Digital Farmers

Die Digital Farmers haben es sich zu Aufgabe gemacht, die Prozesse zwischen den landwirtschaftlichen Betrieben, der Logistik, dem Handel und schlussendlich den Endverbrauchenden zu digitalisieren.

EHEMALIGE

Die Megatrends Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel verändern die Welt rasant. Mit ihren Projekten will die Bertelsmann Stiftung dazu beitragen, Menschen zu befähigen, die Gesellschaft im Wandel aktiv mitzugestalten. Das Projekt „Smart Country“ unterstützt Kommunen dabei, die digitale Transformation als Chance zu begreifen. Deswegen unterstützt die Bertelsmann Stiftung auch den Lab4Land-Accelerator.

REWE ist der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands und setzt seit einigen Jahren vermehrt auf regionale Produkte und auf Nachhaltigkeit. Beispielsweise kooperiert REWE mit dem NABU für Biodiversität, ist Demeter-Partner und bietet viele Eigenmarke als Bio-Produkte an. REWE Schöppenstedt unterstützt den Lab4Land-Accelerator in den vier Wochen hauptsächlich mit Produkten aus der Elm-Asse-Region.