Unsere Mission:
Befähigung der ländlichen Gemeinden
Wir unterstützen nachhaltige Projekte und Geschäftsideen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Diese sollten klare soziale oder ökologische Absichten verfolgen, die der lokalen Bevölkerung zugutekommen.
Lab4Land Abschlussbericht 2020
Worum es geht
Wie kann das Leben und Arbeiten auf dem Land attraktiver werden?
Wann
Das Accelerator Programm beginnt am 23. August und dauert vier Wochen.
Eine einzigartige Chance für euch
Bewerbt euch mit eurem Team und bringt in vier Wochen eure Projekte und Geschäftsideen auf ein neues Level.
Unsere Ziele
Die Projekte und Geschäftsideen, die wir fördern wollen, müssen einen Beitrag in mindestens einem der nachstehenden Themenfelder leisten, die sich an den Sustainable Development Goals der United Nations orientieren:

Regenerative Landwirtschaft
Es ist die Vision einer Welt, in der Lebensmittel nahrhaft und für jeden zugänglich sind und die natürlichen Ressourcen so bewirtschaftet werden, dass die Funktionen der Ökosysteme erhalten bleiben, um die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen. In dieser Vision haben Bauern, Hirten, Fischer, Förster und andere Landbewohner die Möglichkeit, aktiv an der wirtschaftlichen Entwicklung teilzunehmen und davon zu profitieren, haben zeitgemäße Beschäftigungsbedingungen und arbeiten zu fairen Preisen. Ländliche Männer, Frauen und Gemeinschaften leben in Sicherheit, haben Kontrolle über ihren Lebensunterhalt und gerechten Zugang zu Ressourcen, die sie effizient nutzen.

Zugang zur Gesundheitsfürsorge
Verfügbarkeit von guten Gesundheitsdiensten in angemessener Reichweite derjenigen, die sie benötigen, sowie von Öffnungszeiten, Terminsystemen und anderen Aspekten der Dienstleistungsorganisation und -erbringung. Fähigkeit der Menschen, für Dienstleistungen zu zahlen, ohne in finanzielle Not zu geraten. Sie berücksichtigt nicht nur den Preis der Gesundheitsleistungen, sondern auch indirekte Kosten und Opportunitätskosten (z. B. die Kosten für den Transport zu und von den Einrichtungen und für die Abwesenheit von der Arbeit). Für die Bereitschaft der Menschen, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, müssen die Leistungen von den Patienten effektiv empfunden werden und soziale und kulturelle Faktoren wie die Sprache oder das Alter, das Geschlecht, die ethnische Zugehörigkeit oder die Religion des Gesundheitsdienstleisters dürfen sie nicht davon abhalten.

Übergang von fossiler zu sauberer Energie, Energieeffizienz
Solar- und Windkraft machen trotz ihres rasanten Wachstums in den letzten Jahren noch einen relativ geringen Anteil am Energieverbrauch aus. Die Herausforderung besteht darin, den Anteil der erneuerbaren Energien in den Sektoren Wärme und Verkehr zu erhöhen, die zusammen den überwiegenden Anteil des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen. Die Verbesserung der Energieeffizienz führt zu einer Entkopplung von steigendem Primärenergiebedarf und Wirtschaftswachstum.

Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
Die Kreislaufwirtschaft geht über das derzeitige extraktive Industriemodell "Nehmen, Herstellen und Entsorgen" hinaus und ist von vornherein restaurativ und regenerativ angelegt. Sie setzt auf systemweite Innovation und zielt darauf ab, Produkte und Dienstleistungen neu zu definieren, um Abfall zu vermeiden und gleichzeitig negative Auswirkungen zu minimieren. Unterstützt durch einen Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, baut das Kreislaufwirtschaftsmodell wirtschaftliches, natürliches und soziales Kapital auf.

Nachhaltig bewirtschaftete Landschaften, Biodiversität und Naturschutz
Gesunde Landschaften und Wassersysteme sind die Grundlage unseres Lebens. Sie sorgen für Nahrung, Wasser, saubere Luft, ein stabiles Klima, Artenvielfalt, gute Gesundheit, Sicherheit und Glück. Allerdings ist ein Viertel der weltweiten Landmasse durch jahrhundertelange menschliche Aktivitäten ernsthaft geschädigt. Der Schutz von Schlüsselgebieten der Biodiversität ist notwendig, um das Management natürlicher Ressourcen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu stärken.

Kultur und Kunst, Medien
Investitionen in die Künste, um die Lebensqualität und das kulturelle Erbe zu fördern. Durch die Förderung des kreativen Ausdrucks ist es möglich, das kritische Denken und die Entwicklungen von Einzelpersonen und Gemeinschaften als Ganzes zu inspirieren. Freie, unabhängige und starke Medien sind eines der wichtigsten Werkzeuge, um die Rechenschaftspflicht von Regierungen, kritisches Denken, Redefreiheit und die Entwicklung von Demokratien zu fördern. Investitionen in Medien unterstützen die Organisationen, die Nachrichten und Informationen liefern, um die Entwicklung von Nationen zu fördern.
Mit dem Lab4Land Accelerator sind wir die erste Anlaufstelle für nachhaltige Projekte und Geschäftsideen auf dem und für das Land. Wir geben Gründern und Gründerinnen und bereits etablierten Unternehmen in der DSTATION in Schöppenstedt mit unserem 4-wöchigen Accelerator-Programm Zugang zu einem relevanten Netzwerk, aufgeschlossenen Pilotkunden und einem vielfältigen Coaching.
Ihr lebt und arbeitet mit eurem Team während des Programms auf dem grünen Campus der DSTATION in Schöppenstedt. Dabei lernt ihr von- und miteinander, betreibt Feldforschung, vernetzt euch mit Unternehmen in der Region und entwickelt eure Produkte oder Dienstleistungen weiter. Außerdem bringen wir euch mit erfahrenen Gründerpersönlichkeiten und potentiellen Investoren und Investorinnen zusammen, die eure Ideen bestenfalls langfristig unterstützen.
Der Ablauf
Start Bewerbungsphase
Habt ihr Lust bekommen, euch mit eurer Idee zu bewerben? Dann gebt uns alle wichtigen Infos zu eurem Team, eurer Mission und eurem Geschäftsmodell. Geht ganz fix, versprochen! Und schon seid ihr in der Auswahl zum Lab4Land Accelerator.
Ende Bewerbungsphase
Wollt ihr euch bewerben? Dann beeilt euch besser! Am 06. Juni ist der letzte Tag der Bewerbungsphase. Verpasst also nicht eure Chance, am Lab4Land Accelerator teilzunehmen.
Auswahl der Teams
Mitte Juni erhaltet ihr ein Feedback zu eurer Anmeldung. Für die besten vier Teams beginnt direkt im Anschluss die Vorfreude auf den Accelerator im August.
Start des Programms
Am 23. August startet der vierwöchige Lab4Land Accelerator in Schöppenstedt. Nach einem ersten Kennenlernen auf dem DSTATION KreativCampus könnt ihr eure Unterkunft beziehen und dann geht es auch schon direkt los!
Abschlussevent
Nach vier produktiven Wochen erhaltet ihr die Möglichkeit, eure Fortschritte zu präsentieren. Anschließend seid ihr eingeladen, den Abschluss des Lab4Land Accelerators ausgiebig mit uns zu feiern.
Ein Team von Mentorinnen und Coaches steht euch zur Seite
Wir unterstützen euch bei der Umsetzung


Heiner Steinbrink
CFO/COO | SeedForward


Dr. Julia Koehn
CEO & Gründerin | Pielers


Felix Ferstl
Investment Manager | Ananda Impact Ventures


Dr. Julian Siegmann
CEO & Gründer | AckerCompany


Ottmar Trenk
Gründer | BeeSharing